Was ging denn so ab seit der Gründungszeit?
...mehr Aktuelles findet man auf der gleichnamigen Seite...
Sportwochenende
'99 in Rorschach
Besuch bei SR Technics
Skiweekend '99 in Davos
Dübendorf inside: Ein Blick hinter die Kulissen einer
Militär-Airbase
LSZH inside: Ein Blick hinter die Kulissen eines
Grossflughafens
AAGZ-Fly-In 98
International Bodensee Airshow 98
Wettbewerbsgewinner geht in die Luft
Werbewoche der AAGZ
Simulatorabend bei HORIZON
Samstag/Sonntag, 19./20.6.99: Sportwochenende RorschachEl Presidente höchstpersönlich lud ein zu einem sportlichen Wochenende in Rorschach am schönen Bodensee. Fünf treue Seelen folgten der Einladung mit Kalorienvernichtungs- und Spassgarantie. Das Wochenende war gespickt mit interessanten Aktivitäten, angefangen bei einem gluschtigen Picknick-Zmittag, fortgesetzt mit zwei Stunden hartem Rudertraining im Seeclub Rorschach (SCR), der unter anderem die beiden Weltmeister im Doppelzweier-Ruderboot, Markus und Michael Gier, beherbergt, einem feinen Pizzaessen im leider nicht mehr überfluteten Rorschach (wie's vorher aussah, kann man gerne auf den Seiten des Seeclubs Rorschach in der Fotogalerie nachschauen...), gediegenem "Warm-Up" in einer lustigen Bar in Staad bei Rorschach (jaa, dieselbe, die schon bei der Bodensee Air Show IBAS'98 zu Ehren kam bzw. wir zu Unehren...), anschliessender Disco-Night in der "Arena" in Buchen/Thal (eine recht grosse Disco mit teilweise seeehr gediegenem Sound), und natürlich Ausflügen auf den Yachten der Segelschule Rorschach/Hochseezentrum (HOZ SSR). Sowohl sportlich wie auch kulinarisch bot dieses Wochenende dem/r geneigten Teilnehmer/in alles, was das Herz und der Kreislauf begehrte, und falls genügend Interesse vorhanden ist, werden wir dieses Wochenende gerne wieder einmal anbieten. (mro)
|
Samstag, 12.6.99: Besuch bei SR TechnicsEine weitere sehr interessante Firmenbesichtigung ergab sich im Frühsommer 1999. Interessentinnen und Interessenten der AAGZ waren eingeladen, den Betrieb der SR Technics einmal genauer kennen zu lernen. Begleitet von einem sehr fachkundigen Führer, der werktags als Chef Ausbildung A330 für SR Technics-Mechaniker arbeitet, erfuhren wir innert zwei Stunden, was die Hauptaufgaben der SR Technics darstellen, welche Kunden zum repräsentativen Kundenstamm gehören, und was die einzelnen Checks für Arbeitsaufwand bedeuten. Ein brandneuer A330-223 war gerarde für einen kleinen Tagescheck im Hangar, und wir durften die Gelegenheit benutzen, sowohl Kabine als auch Cockpit gründlich zu erforschen und zu probesitzen. Die Fotogalerie zeigt in einem kleinen Bilder-Panoptikum, was bei der SR Technics alles anfällt und herumsteht. (mro)
|
Samstag/Sonntag, 10./11.4.99: Skiweekend in DavosSchon die Einladung lockte die AAGZ-ler und sogar einige "Ehrengäste" haufenweise nach Davos: "MET REPORT ALPINE SWITZERLAND: Great! Caution:
Severe Party Action reported abeam Zurich, moving southeast. Dementsprechend lustig und ausgefallen wurde das ganze Skiwochenende. Das Wetter war am Samstag brillant, und auch der erste Teil des Sonntags war meteomässig geniessbar. Wir haben uns herrlich vergnügt, und wer mit dabei war, wird sich noch lange an die ausgefallenen "Plaudereien" erinnern können, die auch während der folgenden Tage noch die halbe AAGZ unterhielten. Grundtenor: Supertoll, werden wir nächstes Jahr sicher wiederholen! (mro)
|
Mittwoch, 14.10.98: Dübendorf inside - ein Blick hinter die Kulissen einer Militär-AirbaseAuch der Militärflughafen Dübendorf scheute sich nicht, uns seine sonst verschlossenen Pforten zu öffnen und uns - trotz Umbauphase für die F/A-18-Stationierung - Einblick in alle Ecken und Winkel des Flugplatzes zu ermöglichen. Unter der sachkundigen Leitung von Herrn Fankhauser des BABLW (Bundesamt für Betriebe der Luftwaffe) durften wir so ziemlich alles erkunden, was an interessanten Gerätschaften und Einrichtungen herumstand, -lag oder -flog. So durften beispielsweise einige Mitglieder einmal Platz im Cockpit eines TIGER F-5E Abfangjägers nehmen und sich davon überzeugen, dass an diesem Arbeitsplatz die Aussicht doch recht erstaunlich verstellt ist, obwohl knapp unterhalb der Schallgrenze der "Film" doch ziemlich schnell abläuft. Daneben gab Fankhauser ausführliche Erklärungen zur Mirage III, zum Super Puma sowie zur Alouette III, wobei natürlich auch hier ein Betasten, Hineinschauen sowie ein bisschen auf Tuchfühlung gehen "im Preis inbegriffen" war. Die hervorragende Führung, organisiert von Herrn Schnyder, Leiter Flugbetrieb des Flugplatzes Dübendorf, war leider überschattet von einem Flugzeugabsturz mit tödlichen Folgen: Am späten Morgen waren zwei PC-9 Turboprop-Trainer von Dübendorf aus zu einem Übungsflug gestartet. Bei einer Kollision in der Luft über Oberuzwil (SG) verlor einer der beiden Piloten die Kontrolle über sein Flugzeug und verletzte sich beim Ausstieg mit dem Schleudersitz derart, dass jede Hilfe für ihn zu spät kam. Verständlicherweise liess uns daher Herr Schnyder mit unserem "Guide" Herr Fankhauser alleine, um die Unfalluntersuchungen in Gang zu bringen. (Wie das Leben so spielt, war auch am Vortag ein Flugunfall-Toter zu beklagen. Auf der italienischen Seite des Simplonpasses war eine Alouette des Bundesamtes für Flugunfalluntersuchungen abgestürzt, und die Ironie des Schicksals wollte, dass der tödlich verletzte Pilot kein geringerer als Guido Hirni, Flugunfalluntersucher des Bundesamtes, war.) Im Anschluss an die Führung hatte uns Herr Schnyder einen Aufklärerpiloten zur Verfügung gestellt, der uns in einer rund 40-minütigen Diskussion zum Thema "Sehen und gesehen werden - zivile und militärische Flugzeuge in den unkontrollierten Lufträumen" sehr interessante Aspekte vermittelte. Auch hier sind wir sofort wieder gerne zu Gast und werden von der Einladung von Seiten des Leiters Flugbetrieb gerne wieder Gebrauch machen. (mro) |
Mittwoch, 26.8.98: LSZH inside - ein Blick hinter die Kulissen eines GrossflughafensWas schon lange angekündigt war, wegen dem
50-Jahr-Jubiläum des Flughafens aber einige Male verschoben werden musste, fand am
26.8.98 endlich statt: An diesem wunderschönen Mittwochmorgen trafen wir uns um 9.30 Uhr
am Flughafenbahnhof, wo uns unser Guide, Herr Peter von der Airport Authority, in Empfang
nahm. Schon wenige Minuten später schaukelten wir gemütlich an den
Flughafeneinrichtungen und den parkenden Flugzeugen (und ab und zu seeeehr nahe an
rollenden Flugzeugen... die Alitalia BAe-146-Besatzung wird es uns hoffentlich nicht
übergenommen haben - wegen Leuten wie uns heisst es jeweils "please remain seated
until the plane has safely parked at the gate!" :-) ) vorbei. |
Samstag,
14.8.98: AAGZ Fly-In nach Fricktal-Schupfart Die Sonne brannte heiss, Wolken gab es nur vereinzelt. Es herrschte eine prächtige Wetterlage an diesem Samstag Nachmittag, den 15. August 98 über dem Regionalflugplatz Fricktal - Schupfart. Alle Vorbereitung mit bemerkenswerter Unterstützung seitens des Flugplatzes waren getroffen: Die Getränke nicht kalt, aber mindestens in den Schatten gestellt, das Salatbuffet aufgetischt, der Grill angeworfen und Sitzgelegenheiten mit Tischen aufgebaut. Es sah vielversprechend aus, das zweite Fly 'n grill der erst im April 97 an der ETH Zürich gegründeten Aviatikgruppe. Deutlich vielversprechender als das letztjährige, welches wegen IMC in letzter Minute abgesagt werden musste. Wir konnten uns gleich neben der Piste einrichten, so dass ein Beobachten der landenden und startenden Flugzeuge (mit jeweils sofort folgender Kritik) möglich war. Ab 14.00 Uhr (LT) trafen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, einige mit dem Auto ('Drive 'n grill'), die meisten aber per Flugzeug. Ein gemischter Haufen bestehend aus Privatpiloten, Militärpiloten, einem Air Traffic Controller und vielen flugbegeisterten Begleitpersonen sorgten für eine lebhafte Stimmung und "abwechslungsreiche", sehr vielseitige Diskussionen: Über das Fliegen im Militär, das Fliegen bei der Swissair, das Fliegen in den USA, das Fliegen nach Instrumenten... Das klar führende Thema war also wie kann es anders sein die uns alle so faszinierende Fliegerei. Von den angemeldeten Flugzeugen konnten zwei leider nicht abheben. Eines wegen Fahrwerkproblemen, das andere wäre wegen Bewölkung nicht über die Alpen gekommen. Trotzdem waren insgesamt 8 Flugzeuge und 31 Personen eingetroffen. Gegen 18.00 Uhr löste sich diese gemütliche Versammlung langsam auf, der Grill war am Erkalten und das Salatbuffet vernichtet. Die Piloten flogen an ihren Ausgangsflugplatz zurück, einige mit dem Versprechen, diesem neu entdeckten, wunderschön gelegenen Flugplatz bald wieder einen Besuch abzustatten. Alles in allem schien dieses Fly-In erfolgreich und gut angekommen zu sein, die Feedbacks waren ausnahmslos positiv und sehr aufstellend. Ein Fly-In 99 nimmt, zumindest in den Köpfen, schon Gestalt an. Glücklicherweise kam es abgesehen von dem Fahrwerkproblem und einem Wespenstich zu keinerlei schlimmeren Zwischen- und Unfällen. Ein grosser Teil des Erfolges ist Herbert Ebner und Nick ..... zu verdanken. Sie waren es, die diesen Anlass in dem Umfang überhaupt ermöglichten, und uns das Wichtigste zur Verfügung stellten. Ein Beispiel für das grosszügige Entgegenkommen der Flugplatzleitung war das Angebot, den Piloten die erste Landung zu offerieren, damit diese übungshalber eine zweite Safety- Landung machen könnten. Für Ihre tatkräftige Unterstützung und Hilfe danke ich Ihnen im Namen der AAGZ und aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer nochmals ganz herzlich. (awa) |
Donnerstag bis Sonntag, 6.-9.8.98: International Bodensee Air Show '98Die IBAS '98 stand eigentlich schon auf dem Terminplan der AAGZ. Allerdings rechneten wir bis etwa Mitte Juli damit, als zahlende Gäste in der Ostschweiz anzurücken. Doch dann kam die Einladung von Cedric Gitchenko, Verantwortlicher Koordinator für Wasserflugzeuge an der IBAS '98, der wir nicht widerstehen konnten: Wir sollten einige AAGZ-ler stellen, welche an der Air Show die Crews der Wasserflugzeuge betreuen. Und so fuhren wir dann am Mittwoch abend, 5.8.98, in die Ostschweiz, wo Röhri die Delegation in die Gebräuche und Lokalitäten der Ostschweiz einführte (mit grossem Erfolg, drei zu zwei für den Alkohol :-) ), und gewissen Mitglieder die Langsamkeit der Bedienung derart auf den Geist ging, dass sie mit mehr oder weniger Erfolg zur Selbstbedienung schritten... en Gruess an Christian Pachlatko, Andy Wagner, Patrik Kobler (der kannte die Ostschweiz schon und hielt sich daher im Zaum), Marc Suter und Philippe Herschke. Auf jeden Fall waren wir am folgenden Tag nach einer kurzen Nacht "at Röhri's" mit aller Mühe fähig, den Erläuterungen von Cedric zu folgen, absolvierten dann aber unseren Dienst treu und zur vollen Zufriedenheit der Crews, welche am Donnerstag ihre teilweise skurrilen Vögel auf die Piste in St.Gallen-Altenrhein setzten. Es folgten vier Tage, an denen wir absolute Narrenfreiheit auf dem Flughafen genossen: Ausgrüstet mit einem Superpeppi-Badge (einer, mit dem man überall reinkommt) und Fotoapparat, waren wir stets überall willkommen, sei es im Crewzelt, wo wir die diversen Besatzungen betreuten, von den österreichischen Saab 105-Ridern bis zum Klein-Wasserflugzeug-Piloten mit seiner "Lake Renegade", im Cockpit des Crossair-Jumbolinos (Gruss an die netten Flight Attendants, die schon durch eine brennende "EXIT"-Lampe ins Hypern kommen... "sind sie das gsii???") oder an der Essensausgabe ("ouh nei, hend sie hütt scho wider Brootwürscht? Das macht üs langsam schissig!!!"). Schade nur, dass nicht mehr AAGZ-lerinnen und AAGZ-ler von dieser einmaligen Chance Gebrauch gemacht haben! Wir freuen uns auf jeden Fall aufs nächste Mal! (mro) |
Samstag, 25.7.98: Unser Wettbewerbsgewinner ging in die LuftAm 25.7. war der langersehnte Tag für Christian Tobler, den Gewinner unseres Werbewochen-Wettbewerbes, endlich da. Der ETH Lebensmitteltechnologie-Student löste seinen Akroflug-Gutschein ein und ging mit einem erfahrenen Akro-Piloten in einem Bücker-Doppeldecker vom Flugplatz Porrentruy aus in die Luft. Christian war vom Flug hell begeistert. Wir haben unten ein paar Bilder von diesem Anlass eingefügt, und wer Lust hat, sich ebenfalls einmal auf die etwas andere Art durch die Luft chauffieren zu lassen, der setze sich bitte mit unserer Vizepräsidentin Susanne Korfitsen in Verbindung. Sie vermittelt diese Kunstflüge. (mro) |
8.-11.6.98: Werbewoche der AAGZ an den Zürcher HochschulenIn der Woche vom 8.-11.6.98 führte die AAGZ eine Werbeaktion an den Zürcher Hochschulen durch. Wir waren am Montag an der ETH Zentrum, am Dienstag vor der Uni Zentrum, am Mittwoch an der Uni Irchel, und am Donnerstag an der ETH Hönggerberg präsent. Der Erfolg der Werbewoche ist sehr zur Zufriedenheit der Veranstalter ausgefallen. Wir konnten etliche neue und sehr motivierte Mitglieder werben, die Nachfrage nach Fallschirm. und Gleitschirmausbildungen war so hoch, dass wir sowohl von unserer Gleitschirm-Partnerflugschule Sky Center als auch von der Fallschirm-Partnerflugschule Fallschirmgruppe Sittertal je rund 100 Prospekte verteilen konnten. Dazu kommen rund 350 eingeworfene Wettbewerbstalons sowie der Beschluss, wegen ausserordentlich hoher Nachfrage ein eigenes Flugzeug zuzutun. Dazu wurde eine eigene Gruppe ins Leben gerufen, welche sich mit Finanzierung, Beschaffung und Betrieb des Flugzeugs befasst. Auch die PPL-Ausblidung war sehr gefragt - unser Reto "Peppi" Strobl wird noch einigemale in die USA reisen müssen, bis er alle Interessenten ausgebildet hat. In der Fotogalerie sind einige Bilder der Werbaktoin zu finden. (mro) |
12.6.98: Grosserfolg bei der Werbewoche '98 der AAGZIch kann mit Freude sagen, dass die Werbeaktion 1998
ein grosser Erfolg für die AAGZ war. Wir haben unser Ziel erreicht, neue Mitglieder
anzuwerben - nach dem Grundsatz "Qualität vor Quantität". Vier neue Mitglieder
sind schon "unter Dach und Fach", mehr als zwanzig weitere haben am Stand
Anmeldeunterlagen bezogen, und weitere melden per Email Interesse an einer Mitgliedschaft.
Ich rechne mit rund 30-40 neuen Mitgliedern im Endeffekt, d.h bezogen auf Ein Email-Eingang von vielen, die uns Mut machen, möchte ich Euch nicht vorenthalten: -------------- Das spricht doch für sich selbst! En liebe Gruess |
25.5.98: Neues Web-LayoutWieder einmal ist das Web radikal redesigned worden, um es noch schneller und benutzerfreundlicher zu machen. Nun ist die Menuführung bedeutend übersichtlicher geworden, und ein neues Hintergrundbild lässt vom Abflug in den Sonnenuntergang träumen. En liebe Gruess |
20.5.98: Schulung bei der AAGZEin Blick auf die einzelnen Untersparten der AAGZ genügt, um zu sehen: Es gibt nun auch solide Ausbildung zu fairen Preisen bei der AAGZ! Nach sechsmonatigen Verhandlungen haben wir in allen Flugsparten kompetente Partner gefunden, die für uns zu fairen Preisen Ausbildung betreiben. Schaut euch am besten selbst einmal an, was wir so im Angebot haben! Mit besten Grüssen |
22.4.98: Simulatorabend bei HORIZON Swiss Flight Academy(mro) Am 22.4.98 folgten ein gutes Dutzend AAGZ-Mitglieder der Einladung unseres "HORIZON-Mannes" Cédric Gitchenko in die heiligen Simulatorhallen der Horizon Swiss Flight Academy in Bülach. Diese Simulatorabende sind sonst mit einem finanziellen Aufwand von mehr als 200 SFr. behaftet. Wir konnten aber dank der guten Beziehungen zur Horizon und dank Cédric absolut kostenlos den Seneca- sowie den Archer/Warrior Simulator während zwei vollen Stunden "in Beschlag nehmen". Von dieser Gelegenheit machten natürlich alle Gebrauch, und so wurden bis nach zehn Uhr abends noch ILS-Anflüge auf die Rwy 14 in Kloten und Platzrunden in Grenchen geschrubbt. Ein wirklich lehrreicher und toller Abend, den wir gerne wiederholen. |
17.10.97: Neues AAGZ Web ist aktivEs erübrigt sich zu erklären, wo das neue AAGZ Web zu finden ist... schliesslich bist Du ja jetzt drauf! Nach einer einwöchigen Stressphase hab' ich den versprochenen "Refresher" geschafft. Ich glaube, das neue Design ist nicht wahnsinnig katastrophal ausgefallen... wer aber Anregungen oder Rüffel hat: Ideen und Korrekturen sind jederzeit herzlich willkommen. Mailt mir einfach! Mit besten Grüssen |
30.5.97:
METEOSAT-Server-Crash Ein trauernder Röhri |
7.5.97: Wir sind auf dem
ETHZ-Apache-Server! Am 7. Mai 1997 war es endlich soweit: Die grosse "Züglete" von swix, der uns ein halbes Jahr lang treu die Stange gehalten und endlos Serverplatz zur Verfügung gestellt hatte, auf den APACHE-Server an der ETH Zürich war passiert. Warum Reto Ambühler, der Informatikverantwortliche für den Server, einige graue Haare bekommen hat, ist nun klar: Nach einem rund zehnwöchigen E-Mail-Krieg haben wir den Fehler herausgefunden, warum der ftp nicht funktionierte: Falscher Username... (und nicht etwa Passwort oder so...) Sachen gibt's. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Herrn Reto Ambühler -- wir sind unendlich dankbar für die Virtual Domain, den Platz und Ihr Engagement! Das wars Euer Röhri |
6.5.97:
Erster AAGZ-Filmabend und neu verteilte Ämtli Zu guter letzt hat unsere Page jetzt einen Newsticker,
auf dem man in dreissig Sekunden das Neueste erfährt, und diverse andere schöne
JAVA-Applets. |
7.4.97:
Erneute Verbesserungen an der Homepage Dazu kommt die Wetter-Page, die nur schon vom Outfit her ihresgleichen sucht ... 8-) Auf jeden Fall seid Ihr jetzt rund um die Uhr up to date, was das Wetter betrifft! Auch einige der Effekte wurden entfernt...wir setzten
vermehrt auf Information statt FX's (dafür geht's schneller). Sobald man annehmen darf,
dass 95% aller Internet-User auf dieser Welt mit Frames-verarbeitenden HTML-Programmen
arbeiten, werden wir die Pages einer Rundum-Kur unterziehen - wir können dann zum
Beispiel all die doofen Buttons zu den anderen Pages weglassen...heute können eben noch
nicht alle Frames verarbeiten, und dann ist Panik angesagt, wenn sie zappen wollen. Also
haben sie (noch) die Möglichkeit, mit Button-Hilfe zu zappen. |
1.4.97:
Gründungsversammlung der AAGZ am 1.4.1997 Am 1. April 1997 hat im HG E33.2 der ETH Zürich die feierliche Gründungsversammlung stattgefunden. Bedingt durch die Semesterferien fanden leider nur fünf treue Seelen den Weg in die ETH, dafür wurde umso motivierter gegründet. CU...Euer Webmaster Röhri |
5.2.97:
Verbesserungen an der Homepage Am 29.1.1997 wurde uns freundlicherweise ein
interessanter Artikel über die Privatpilotenausbildung von der CASH-Redaktion zum Upload
freigegeben. Ihr findet ihn unten auf dieser Page. |
3.1.97: Die Idee entsteht Der 3.1.1997 ist so etwas wie der Tag, an dem das Universum den Urknall zum ersten Mal vorbereitete. Die Idee kam nicht ganz, aber fast über Nacht, die ersten Grundzüge sind nun entstanden... nun gut, lassen wir die Idee einmal etwas reifen und schauen wir, was daraus wird! Und der Artikel unten fordert natürlich den Gedanken geradezu heraus, ob sich da nicht - wenigstens für Studenten - etwas machen liesse...! |
Die Piloten fallen aus allen Wolken
(Artikel aus CASH 4/97) Bei so viel Konkurrenz müssten die Flugpreise in der
Schweiz eigentlich ganz schön ins Purzeln kommen. Doch dies ist zum Teil schon von
Gesetzes wegen unmöglich. So ist Treibstoff bis zu dreimal teurer als in den USA. Die
Mitglieder des Aero-Clubs zahlen jährlich allein 17 Millionen Franken Treibstoffzoll. Der
Direktor des Schweizerischen Aero-Clubs, Thomas B. Bosshard, befürchtet, dass Piloten
künftig noch stärker zur Kasse gebeten werden: «Man diskutiert, pro Flugzeug oder pro
Pilot Beträge zur Deckung aller durch den Flugverkehr verursachten Kosten zu verlangen.»
|
Last update 08.02.01