Fotos
IBAS '98 Teil 1 - Fotos von Philippe Herschke |
![]() |
all pictures on this site © P..Herschke
1998
Must not use without written permission by the author!
Weitere Infos zum Anlass findest Du auf der Seite
"AAGZ Curriculum"
Den zweiten Teil (Fotos von M.Rohrer) findet ihr hier.
Click on the thumbnails to get the bigger picture! | |
![]() |
Die Grumman Albatros, eines der wirklich
grossen Wasserflugzeuge, stand früher in den Diensten der US Navy. Northrop Grumman G-111 Albatross (Grumman HU-16C) "USS CURRITUCK" (N7025N/141262) amphibious aircraft from Cleveland, Ohio. It was formerly in use with the U.S. Navy |
![]() |
Die B-25 Mitchell
stammt aus Beständen der Red Bull Flugzeug-Kollektion und kam mit einer vielköpfigen
Besatzung nach St.Gallen-Altenrhein. North American B-25J Mitchell (N6123C/44-86893), Red-Bull Team, Innsbruck, Austria |
![]() |
Und so sieht die
"Uhrwerk-Konsole" der B-25 aus... eigentlich erstaunlich für ein Warbird!
(S'ist auch nicht mehr alles so original :-) ) North American B-25J Mitchell (N6123C/44-86893), Red-Bull Team, Innsbruck, Austria |
![]() |
Das EFIS-Cockpit des
BAe-146 Jumbolino der Crossair, welche der Airshow am Samstag einen Besuch abstattete. Avro RJ85/100 Jumbolino Crossair (HB-IXW) cockpit |
![]() |
Diese C-36 zeigte sich an der IBAS in
Bestform. Früher in Ausbildungsdiensten für die Schweizer Luftwaffe im Einsatz, ist sie
jetzt in einem Museum in guten Händen. Dornier C-3605 (D-FOXY/ C-547) C/N 03 from Technik Museum Speyer |
![]() |
Die MATS Super
Constellation war die ungekrönte Königin der IBAS '98. Ehemals in Besitz von John
Travolta, wurde sie vorbildhaft restauriert und wird nun vom Trägerverein MATS betrieben.
Lockheed C-121A (L-749A) Constellation "Connie" cockpit from MATS Military Air Transport (N494TW/48-0609) C/N 2574, built on January 15, 1948 |
![]() |
Hat da jemand was von
"Sidestick" oder "EFIS-Cockpit" gesagt? Das Super Connie-Panel. Lockheed C-121A (L-749A) Constellation "Connie" cockpit from MATS Military Air Transport (N494TW/48-0609) C/N 2574, built on January 15, 1948 |
![]() |
Da kann sich der
freundliche österreichische First Officer der Dash 8-300 der Rheintalflug sicherlich
nicht über unzureichende Modernität seines Cockpits beklagen :-) . Dash 8-series 300 of Rheintalflug cockpit (OE-LRZ) |
![]() |
Diese Hawker Hurricane XIIB ist in den
Händen der europaweit bekannten "Duxford Collection", einer der grössten und
originalgetreuesten Warbird-Sammlungen Europas. Hawker Hurricane XIIB from the Fighter Collection, Duxford (G-HURI/Z7381/XR-T) |
![]() |
Die Nase des Hawker
Hunter, ehemals Schweizer Luftwaffe, Anfang der 1990er Jahre ausgemustert und nun durch
das Fliegermuseum Altenrhein betrieben. Man glaubt es kaum, aber für ein paar tausend
Franken bietet das FMA Mitflüge auf dem zweiten Sitz an... na, jemand mit von der Partie?
Hawker Hunter F Mk 58, 5ème Escadrille (HB-RVQ / J4064) from the Fliegermuseum Altenrhein |
![]() |
Der Hunter-Doppelsitzer des
Fliegermuseums Altenrhein. Hawker Hunter T Mk 68 FlSt. 24 (HB-RVP / J-4205) from the Fliegermuseum Altenrhein |
![]() |
Die Schweizer Firma
HELOG präsentierte ihren KAMAX, eine wirklich ungewöhnliche Konstruktion mit zwei
gegenläufig rotierenden Hauptrotoren. K-Max of Helog (HB-XHY) |
![]() |
Das Cockpit des gigantischen Mil-Mi-24
Hind-Kampfhelikopter der tschechischen Luftwaffe. Trotz des enormen Kampfpotentials des
Helis ist das Cockpit spartanisch ausgerüstet, und vor lauter Hebeln sieht man beinahe
den Fahrtmesser etc. nicht mehr... Die grosse Box rechts im Bild ist übrigens ein
dynamisches Anzeigegerät, das die jeweiligen Leistungsreserven des Helis in
Enveloppenform darstellt. Mil Mi-24V Hind (0703), cockpit pilot (back seat), Tiger Meet 1998, 331 VRP (Czech Air Force) |
![]() |
Und das ist der
Riesenheli der tschechischen Luftwaffe, man vergleiche mit dem Männchen auf der linken
Seite... Mil Mi-24V Hind (0703), front view, Tiger Meet 1998, 331 VRP (Czech Air Force) |
![]() |
Die Mustang P-51 "Double Trouble
Two", welche an der IBAS '98 von Max Vogelsang vorgeführt wurde. In einem
faszinierenden "Duell" gegen Christian Schweizer zeigte Max, was in diesem
Flugzeug steckt. Christian Schweizer flog hier eines seiner letzten grossen Airshow-Programme. Er starb wenige Wochen darauf bei einem schlimmen Unfall mit der zweiten in der Schweiz immatrikulierten P-51 Mustang, die er zusammen mit seinem Sohn Daniel zur Air Show in Ambri/TI überfliegen wollte. In er Nähe von Erstfeld/UR kollidierte die Maschine - vermutlich bei einer Umkehrkurve im engen Tal - mit einem Felsvorsprung, was beide Piloten das Leben kostete. North American P-51D Mustang "Double Trouble Two" (NL51EA/463684) from Fliegermuseum Altenrhein |
![]() |
Und mit diesem
Equipment mussten sich die meist jungen amerikanischen Piloten im Zweiten Weltkrieg in die
Finsternis des untergehenden Dritten Reiches wagen, um damit die noch verbleibenden
deutschen Messerschmitt- und Heinkel-Jäger vom Himmel zu holen und die Bomber zu
eskortieren. North American P-51D Mustang "Double Trouble Two" (NL51EA/463684) from Fliegermuseum Altenrhein |
![]() |
Eine P-63 Kingcobra, welche zusammen mit
anderen Warbirds an der IBAS'98 gezeigt wurde. Bell P-63A Kingcobra (G-BTWR/269097) "Trus ssst Me" |
![]() |
Die Saab 105 wird von
der österreichischen Luftwaffe noch immer als Jettrainer verwendet. Dies ist eine
kampfwertgesteigerte Version mit neuen, stärkeren Triebwerken, welche ihr beeindruckende
Flugleistungen verleihen. Saab 105 ÖE (GF-16), 404/D yellow, FlRg3/3 (Austrian Air Force) |
![]() |
Die T6-Texan aus der Red Bull
Flugzeug-Kollektion. Sie wurde von ihrem Besitzer Walter Eichhorn himself präsentiert...
beeindruckend!! North American AT-6 Harvard (D-FHGK/15) from Walter Eichhorn, Red-Bull Team |
![]() |
Die einsitzige
Vampire-Version, welche in Besitz des Fliegermu- seums Altenrhein ist. Auf ihr fliegen
Piloten der Schweizer Luftwaffe, und mitfliegen ist problemlos möglich, allerdings auf
ihrem zweisitzigen Schwestertyp, der für Passagier- und Nachwuchs- Schulungsflüge
verwendet wird. De Havilland DH-115 Vampire (HB-RVE / J-1082) from Fliegermuseum Altenrhein |
![]() |
Ihr etwas jüngerer "Bruder",
die Venome. Auch sie war in den Diensten der Schweizer Luftwaffe. Noch bis in die späten
achtziger Jahre beschossen Venomes zum Beispiel die Seeziele im Alpnachersee, was jeweils
ein sehr interessantes Schauspiel darstellte. De Havilland DH-112 Venom (HB-RVA / J-1630) from Fliegermuseum Altenrhein |
Last updated 08.02.01