Click on the thumbnails to get the bigger picture! |
 |
Eine MD-82 der Crossair
streckt ihre vorwitzige Nase ans Objektiv. Sie erhälthier professionellen Unterhalt von
SR Technics in den Hangars der Swissair. |
 |
Auch
Spanair gehört zu den Kunden, die sich der Professionalität und der Zuverlässigkeit von
SR Technics veschrieben haben. Der Charter-Carrier mit Homebases in Barcelona und Palma de
Mallorca fliegt mit modern ausgerüsteten MD-80 (DC-9) zwischen europäischen Zentren und
den spanischen Ferienorten hin- und her. |
 |
Hier hat es das Triebwerk
Nr.1 der Spanair-MD80 erwischt. Ein Bypass valve hat seinen Dienst aufgegeben und wird
ersetzt. Den Technikern von SR Technics ist bei den Kontrollen nicht entgangen, dass auch
die Triebwerkshalterungen korrodiert sind, was sie nach einer Rückfrage beim Kunden
ebenfalls beheben. |
 |
Faszinierender
Anblick in das Pratt&Whitney JT8D-Triebwerk der Spanair-MD80. |
 |
Hier wird's gleich
Schweizerischer: Wir nähern uns dem Heck eines neuen A330-223, der hier einen kleinen
Check durchmacht. Das "-223" steht für die -200er Version, welche die Swissair
bestellt hat. |
 |
Die
gigantischen Perspektiven sind gar nicht fotografisch zu erfassen - auch diese
Weitwinkelaufnahme mag niemals den Eindruck wiedergeben, der entsteht, wenn man unter dem
rund 18 Meter hohen Seitenleitwerk des A330 steht. |
 |
Auch hier fehlt der Bezug,
wie gross diese Reifen in Natura sind, ausser... |
 |
... man
sieht die durchaus grossgewachsenen Personen um den Ersatzreifen stehen! |
 |
Blitzblank geputzt steht der
A330 bereit, um 12.30 Uhr als SR 346 nach Kairo zu starten. Der A330 der Swissair bietet
10 First-Class-, 48 Business-Class- und 166 Economy-Class-Passagieren Platz, welche von
einer neunköpfigen Cabin Crew umsorgt werden. |
 |
"Boarding
now!" ist man versucht auszurufen, wenn man hier die AAGZ-ler sieht, wie sie den
"stairway to heaven" in den A 330-223 hinaufwandern. |
 |
Unser fachkundiger Führer,
welcher unter der Woche das Amt des Chefausbildners A330 für SR Technics-Mitarbeiter inne
hat, demonstriert und an einem Business-Sessel die Möglichkeiten, welche der moderne
Fluggast hat: Das Casino am Sitzplatz, diverse Filme zur Auswahl, News, Radio, Musik,
Sitzverstellung, Tischchen,... |
 |
First
Officer in spe Stefan Bitzi sitzt den Copilotensitz des A330 schon einmal Probe.
Offensichtlich scheint es ihm zu gefallen... (ich kann das nur bestätigen!!!) hoffentlich
verliert hier die ETH nicht schon wieder einen Maschineningenieurstudent, weil es ihm den
Finger in die Luftfahrt gezogen hat...! |
 |
Auch hier wird die Grösse
des A330 etwas klarer... |
 |
... und die
beiden Pratt&Whitney PW4168A-Triebwerke mit einem Standschub von je 30'800 kg sind
auch nicht gerade klein, wenn man el Capitan Roger Zimmermann neben den Lufteinlass
stellt. |
 |
Ein "Bein" des
A330. Die aufwendingen Stossdämpfer-Mechanismen sowie ein Teil des Einziehmechanismus'
sind schön zu sehen. |
 |
Stilleben
mit einem A330-Leitwerk und einem A321 beim Climb out nach dem Takeoff von der Piste 16. |
 |
Das "geschälte"
Pratt&Whitney PW4462-Triebwerk Nr. 3 einer MD-11, welche als Zukauf von der LTU zur
Swissair gstossen ist. |
 |
Unser Guide
erklärt, wie die mechanische Werkstätte der SR Technics ganze Klappenteile nachfertigt
und neu einbaut. Selbstverständlich sind all diese Arbeiten nur dank internationalen
Zulassungen und Zertifizierungen möglich, welche der SR Technics höchste Präzision und
Qualität bescheinigen. |
 |
Das "Unfallager" in
der Werkstätte. Hier werden Teile gelagert, die nächstens repariert werden. Ein
Leitwerkteil wartet hier auf den Meccano, welcher die vermutlich durch Vogelschlag
entstandenen Beschädigungen wieder ausbeulen wird. |
!!! Dieses Dokument stammt aus dem
ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the
ETH Web archive and is no longer maintained !!!