Deltasegeln
Fliegen "aus dem Rucksack"

Der Sport
Die Ausbildung
Kosten
Weiterbildung
Material
Deltasegler_pic.jpg (12711 Byte)


Der Sport

 

 

 

Deltasegeln ist neben dem Gleitschirmfliegen der einfachste und günstigste Weg in die Luft. Der Sport ist schon vor dem Gleitschirmfliegen in den achtziger Jahren dieses Jahrhunderts in der Schweiz populär geworden. Seither sind die lautlosen "Vögel" nicht mehr vom Himmel wegzudenken.   Wenn auch Du Dich von der Freiheit in der dritten Dimension angezogen fühlst, dann helfen wir Dir gerne dabei, flügge zu werden: Wir bieten Dir eine Ausbildung bei einer der rennomiertesten Deltaseglerschulen der Schweiz an: Unserer Partnerflugschule, der CONDOR in Hütten/ZH.
top.jpg (1264 Byte)
Die Ausbildung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Wir empfehlen Dir unsere Partnerflugschule, die CONDOR in Hütten/ZH. Wenn Du Dich als AAGZ-Mitglied anmeldest, hast Du besondere Vergünstigungen bei Ausbildung und Miete.

Flugschüler haben oft Schwierigkeiten, die Übersicht über Ihre Ausbildung zu behalten. Was muss der Reihe nach alles gemacht werden? Wann sich wo anmelden? Wie erklären Dir, wie Du in der Schweiz vom Fussgänger zum Vogel wirst.

Ob Du wirklich Spass am Fliegen hast, findest Du am besten während eines Schnuppertages heraus. Wenn Dir der Sport gefällt, meldest Du Dich bei einer Flugschule zur Ausbildung an. Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre (bis 18 nur mit dem Einverständnis des Erziehungsberechtigten).

Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Gelernt wird bei den Flugschulen und im Selbststudium, die CONDOR bietet Theorieabende an. Die verschiedenen Fächer sind Fluglehre (Aerodynamik), Wetterkunde, Gesetzgebung und Vorschriften, Materialkunde und Flugpraxis. Wenn Du Dich in der Theorie sicher fühlst, kannst Du Dich zur Prüfung anmelden. Der Anmeldetalon (bei der Flugschule zu beziehen) hat spätestens neun Tage vor dem Prüfungstermin schriftlich im Sekretariat des Schweizerischen Hängegleiterverbandes (SHV) vorzuliegen. Spätestens drei Tage vor der Prüfung erhältst Du eine Prüfungsbestätigung. Die Theorieprüfung besteht aus einem Fragebogen, der innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit ausgefüllt werden muss. Dabei müssen mindestens 80% der Fragen in jedem Teilgebiet richtig beantwortet werden.

Die praktische Ausbildung erfolgt in zwei Stufen. Stufe 1 am Übungshang, Stufe 2 Höhenflüge. Nach den ersten Einweisungen am Schulhang bei Hütten/ZH folgen die mindestens 30 Höhenflüge unter Aufsicht eines Fluglehrers, die Voraussetzung für die Zulassung zur praktischen Pilotenprüfung sind. Während der ersten Höhenflüge wirst Du mit Funk gelotst, Genuss und Sicherheit sind garantiert. Anschliessend führst Du die verschiedenen Flugmanöver aus, lernst Wetterlagen, Flugbedingungen sowie Start- und Landeplätze beurteilen. Nach ca. 20 Flügen bist Du selbständig und kannst Dich unter Aufsicht, jedoch ohne Funk, auf die praktische Prüfung vorbereiten. Damit Du nach der Schulung wirklich sicher genug bist, um selbständig fliegen zu können, lernst Du bei CONDOR während der Ausbildung mehrere verschiedene Fluggebiete in der Zentral- und Ostschweiz kennen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auf Flugsafaris im Ausland mitzukommen.

Es folgt die Anmeldung zur praktischen Prüfung. Voraussetzung dazu ist die bestandene Theorieprüfung. Deltapiloten müssen mindestens 30 Höhenflüge in drei verschiedenen Fluggebieten und einen Dauerflug von mindestens einer Stunde Dauer nachweisen können. Der Anmeldetalon (bei der Flugschule zu beziehen) hat spätestens neun Tage vor dem Prüfungstermin schriftlich im Sekretariat des Schweizerischen Hängegleiterverbandes SHV vorzuliegen. Spätestens drei Tage vor der Prüfung erhalte ich eine Prüfungsbestätigung. Am Vorabend der Prüfung erteilt Dir Telefonnummer 180 Auskunft, ob die Prüfung durchgeführt wird. Während der praktischen Prüfung müssen die Piloten zwei Flüge mit einwandfreiem Start, vorgeschriebenem Flugprogramm und Ziellandung absolvieren. Maximal drei Versuche sind möglich.

Weiter Infos findest Du auf der Homepage des Schweizerischen Hängegleiterverbandes SHV.

top.jpg (1264 Byte)

Kosten


Du bezahlst als AAGZ-Mitglied bei unserer Partnerflugschule CONDOR nur:

1100.- statt 1350.- Franken für den Grundkurs
  750.- statt   950.- Franken für die Höhenflüge
                       225.- Franken für die Theorie

top.jpg (1264 Byte)

Weiterbildung

 

 

 

Vor nun an gilt es, sich auf freiwilliger Basis weiterzubilden. Die CONDOR bietet Flugwochen an, die in verschiedenen attraktiven Fluggebieten der Alpen stattfinden. Nähere Infos bekommst Du bei unsere Partnerflugschule.

Die Weisungen über die Fähigkeitsprüfung für Hängegleiterpiloten und Doppelsitzer B (Pilot-Pilot) können bei jeder Flugschule oder beim SHV-Sekretariat angefordert werden. SHV, Postfach 1301, 8620 Wetzikon.

top.jpg (1264 Byte)

Material

 

 

 

top.jpg (1264 Byte)

Sobald Du einen eigenen Schirm gekauft hast, benötigst Du eine Hängegleiter-Haftpflichtversicherung. Anmeldung beim SHV, Postfach 1301, 8620 Wetzikon.

Für Schnuppertage und Grundschulung am Übungshang stellt Dir die CONDOR die Ausrüstung (Segler, Gurtzeug, Helm) zur Verfügung. Für die Höhenflüge benötigst Du eine eigene Ausrüstung. Diese kannst Du bei CONDOR kaufen (neu oder gebraucht) oder mieten. Eine neue Delta-Ausrüstung kostet um Fr. 5500.-, komplette Occasions-Ausrüstungen sind ab etwa Fr. 2900.- zu haben.

 

skycenter.jpg (4602 Byte)

Unsere Partnerflugschule

 

Last updated 28.11.99

!!! Dieses Dokument stammt aus dem ETH Web-Archiv und wird nicht mehr gepflegt !!!
!!! This document is stored in the ETH Web archive and is no longer maintained !!!